Impressum
Impressum FIS und FIS-Portal (VIVO)
Dieses Impressum gilt ergänzend zu dem Impressum der Universität zu Köln. Sämtliche dort aufgeführten Angaben und rechtlichen Hinweise gelten auch für diese Webseite.
Ergänzend hierzu gilt:
Inhaltlich Verantwortliche für das Forschungsinformationssystem (FIS) und FIS-Portal (VIVO)
FIS-Team der Universität zu Köln
(Leitung: Matthias Winterschladen)
Tel.:0221 / 470-76115
E-Mail: fisverw.uni-koeln.de
___________________________________________________________________________
Ergänzende Inhalte des Impressums der Universität zu Köln:
Information
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel.: 0221 / 470-0
E-Mail: online-redaktionuni-koeln.de
Internet: http://www.uni-koeln.de
Die Universität zu Köln ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Sie wird durch den Rektor Professor Dr. Joybrato Mukherjee gesetzlich vertreten.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
http://www.wissenschaft.nrw.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE 123486767
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) und § 55 Abs. 2 des Rundfunkstaatsvertrages (RStV): Elisabeth Hoffmann
___________________________________________________________________________
Hinweis: Für weiterführende rechtliche Hinweise und den vollständigen Text des Impressums der Universität zu Köln besuchen Sie bitte: Impressum der Universität zu Köln.
___________________________________________________________________________
Datenschutzhinweise FIS-Forschungsdatenbank
Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der UzK-FIS-Forschungsdatenbank
(Version 2.0, März 2025)
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität zu Köln für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität zu Köln, eine vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Rektor, Herrn Professor Dr. Joybrato Mukherjee.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
D-50923 Köln
Tel.: 0221 / 470-0
E-Mail: online-redaktion@uni-koeln.de
Internet: https://www.uni-koeln.de/
1.2 Fachlicher Ansprechpartner
FIS-Team der Universität zu Köln
Tel.:0221 / 470-76115
E-Mail: fis@verw.uni-koeln.de
Internet: https://ris.uni-koeln.de/
1.3 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den UzK-Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Tel.: 0221 / 470-0
E-Mail: dsbverw.uni-koeln.de
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zweck
Forschungsinformationssysteme (FIS) dienen den Hochschulen zur Erfüllung ihrer Berichts-, Informations- und Dokumentationspflichten sowie ihrer Aufgaben der Qualitätssicherung gemäß § 8 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG).
Die Hochschulen berichten in regelmäßigen Zeitabständen über ihre Forschungsvorhaben und Forschungsschwerpunkte an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW). Die Mitglieder der Hochschulen sind verpflichtet, bei der Erstellung des Berichts gemäß § 70 Abs. 4 Hochschulgesetz - HG mitzuwirken.
Das Forschungsinformationssystem der Universität zu Köln (UzK-FIS) wird von der Universität Münster betrieben und durch die Landesinitiative CRIS.NRW betreut. Dies gilt sowohl für die UzK-FIS-Forschungsdatenbank als auch für das UzK-FIS-Forschungsportal (VIVO).
Zugriff auf die in der UzK-FIS-Forschungsdatenbank verarbeiteten Daten haben nur die Hochschulangehörigen der UzK. Das UzK-FIS-Forschungsportal (VIVO) ist der allgemeinen Öffentlichkeit über eine Webseite zugänglich (siehe hierzu die Datenschutzhinweise des UzK-FIS-Forschungsportals (VIVO)).
Im Rahmen des UzK-FIS werden in der UzK-FIS-Forschungsdatenbank folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet (Stand: Januar 2025):
2.1 Personendaten
- Persönliche Daten (Anrede, Vor- und Zuname(n), akad. Bezeichnung/Titel, akad. Grad, Geschlecht, Geburtsdatum und Geburtsort, Staatsangehörigkeit)
- Dienstliche Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
- Funktion mit funktionsspezifischen Anschriften, Kontaktdaten sowie Gültigkeitsdauer
- Accountdaten (Benutzerkennung (UniKIM), Accountstatus sowie Gültigkeitsdauer des Passworts)
- Zugehörige Rolle(n) im FIS inkl. damit verbundenen Rechten sowie Gültigkeitsdauer
- Ergänzende Personenattribute (Uni-ID; UniKIM)
- Personenidentifikatoren (z.B. ORCID)
- Externe Relationen (Verbindung Datensatz in anderen Systemen/Tabellen
2.2 Beschäftigungsdaten
- Aktuelles internes Beschäftigungsverhältnis (Personalkategorie und Vollzeitäquivalent, zugehörige Organisationseinheit, Vertragslaufzeit und Befristung, Qualifikation, Finanzierungsform, Besoldungskategorie im Falle von Professor*innen, Fachgebiete und Forschungsfelder)
- Chronologie bei verschiedenen wissenschaftlichen Beschäftigungsverhältnissen an der UzK
2.3 Angaben zu externen Personen im Rahmen von Metadaten zu Publikationen, Patenten, Ansprechpartner bei externen Organisationen oder als externe Betreuer
- Vorname, Nachname, zugehörige externe Organisation
2.4 Publikationen
- Titel, Untertitel, Autor*innen oder Herausgeber*innen (Nachname, Vorname, Zuordnung auf interne Person und Organisation bzw. externe Organisation), Publikationstyp, Verlag, Auflage, Band/Heft/Sammelband, Publikationsjahr, Schöpfertyp, Körperschaften (Organisationen), Zeitschrift/Zeitung
- Abstract/Zusammenfassung
- Personenidentifikatoren (z.B. ORCID)
- Zuordnung zu übergeordneten Publikationen
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, Projekten, SDGs
- Zuordnung von Autoren und Herausgebern mit Funktion, Zuordnungen zu internen Organisationseinheiten und externen Organisationen
2.5 Projekte
- Grunddaten zum Projekt (Projekttitel, Projektlaufzeit und -beschreibung)
- Personendaten (Titel und Anrede, Vor- und Zuname) von Projektleitung, Stellvertretung und Projektmitgliedern
- Personendaten (Titel und Anrede, Vor- und Zuname) von Autoren
- Kooperierende Einrichtungen
- Daten zur Auszeichnung und Preisanerkennungen (Typ, Name, Jahr, Organisation, etc.)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, SDGs
- Zuordnung zu Forschungsprojekten und Publikationen (und damit indirekt zu Autoren)
- Finanzen (Forschungsförderprogramme und Einnahmen)
2.6 Preise und Preisanerkennungen
- Daten zur Auszeichnung (u.a. Typ, Name, Beschreibung, Jahr der Auszeichnung, zugehörige Organisation, verleihende Einrichtungen)
- Dotierung gesamt und Hochschulanteil
- Personenidentität interner ausgezeichneter Personen (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Projekten, Publikationen, Fachgebieten, Forschungsfeldern
2.7 Promotionen
- Persönliche Daten des/der Doktorand*in (Vor- und Zuname, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten (Email-Adresse), Personalattribute, IDs (Doc.File-IDs und/oder SAP-Personal-Nr.)
- Promotionsdaten (u.a. Titel der Promotion, Promotionsfach, strukturierte Promotionsprogramme, Promotionsstatus, Start- und Enddatum der Promotion, interne und externe Betreuungspersonen bzw. Gutachter, Kommissionsmitglieder, zugehörige interne und externe Organisationseinheiten,)
- Informationen zu Promotionsanträgen (u.a. Datum des Promotionsantrags, Datum der Zulassung zur Promotion, Verfahrenseröffnung, Datum Beendigung des Verfahrens, Promotionsunterbrechungen)
- Beschäftigungsverhältnisse des/der Doktorand*in an der Hochschule
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, SDGs
2.8 Habilitationen
- Habilitationsdaten (u.a. Titel, Sprache, Status, Habilitationsart, Zuordnung zu Fachgebiet und Forschungsfeldern, durchführende Einrichtung)
- Verwaltungsdaten des Habilitationsverfahrens (u.a. Genehmigung des Antrags auf Annahme als Habilitand*in, Start und Ende der Habilitationsphase, Antrag und Abschluss der Habilitation)
- Persönliche Daten der/des Habilitand*in, interner Betreuer*innen, Gutachter*innen, Kommissionsmitglieder (Name, Vorname, interne Organisationszugehörigkeit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf., SDGs
2.9 Patente
- Angaben zu Erfinder*in (Name, Vorname, interne Organisationszugehörigkeit) mit prozentualem Anteil an Erfindung
- Anmeldende Organisation
- Patentdaten, Patentfamilie
- Daten zur Erfindung (Fachgebiete, Forschungsfelder, ggf. SDGs), Dokumente
- Zuordnung zu Forschungsprojekten, ggf. SDGs
- Finanzierungsdaten: Lizenzierung und Einnahmen
2.10 Forschungsinfrastruktur
- Forschungsinfrastrukturdaten (Titel, Typ, Art)
- Nutzungsverhalten (Zugangsart, betreibende/koordinierende Organisation, interne Nutzungszahlen, Nutzungszugriffe sowie Nutzungsdauer)
2.11 Aktivitäten
Im Datenbereich „Aktivitäten“ erfolgt keine zentrale Datenerfassung und ebenso kein zentraler Import von Datensätzen von „Aktivitäten“ in das UzK-FIS. Die Eingabe von Datensätzen im Bereich „Aktivitäten“ kann lediglich direkt im Back-End des UzK-FIS erfolgen und ausschließlich durch die wissenschaftlich Beschäftigten der UzK bzw. die Wissenschaftler*innen u. Forschenden der UzK vorgenommen werden, die über einen regulären Zugang zum Back-End des UzK-FIS verfügen.
Die Eingabe von Datensätzen im Bereich „Aktivitäten“ seitens der UzK-Forschenden ist freiwillig. Zulässig und technisch möglich ist lediglich die Eingabe von Datensätzen zu eigenen „Aktivitäten“ seitens der UzK-Forschenden.
Die Erstellung von eigenen Datensätzen im Bereich „Aktivitäten“ kann ausschließlich direkt im Back-End des UzK-FIS erfolgen und ist nur über eine aktive manuelle Dateneingabe seitens der UzK-Forschenden möglich. Die UzK-Forschenden haben außerdem jederzeit die Möglichkeit, ihre eigenen erstellten Datensätze im Bereich „Aktivitäten“ im Back-End des UzK-FIS wieder zu löschen. D.h., dass die UzK-Forschenden durch das Speichern eines Datensatzes im Bereich „Aktivitäten“ einer Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten im UzK-FIS zustimmen. Diese Zustimmung kann durch das Löschen des jeweiligen Datensatzes jederzeit widerrufen werden.
Die Datenhoheit im Bereich „Aktivitäten“ bleibt aufgrund der Freiwilligkeit zur Dateneingabe sowie der Notwendigkeit zur aktiven Eingabe von Datensätzen und der jederzeit bestehenden Möglichkeit, eingegebene Datensätze wieder löschen zu können, ausschließlich in den Händen der wissenschaftlich Beschäftigten bzw. der Forschenden der UzK.
2.11.1 Aktivitätstyp: Betreuung von Ausgründungen (einzelne Aktivitäten: Mentorat oder Proof of Concept einer Ausgründung)
- Angaben zur Ausgründung und dessen Betreuer*in (Vor- und Nachname, interne Organisation, Beschreibung, Zeitraum, Angabe zum Gründungserfolg (ja/nein), Position)
- Verknüpfung zur Ausgründung
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.2 Aktivitätstyp: Betreuung von Qualifikationsarbeiten (einzelne Aktivitäten: Betreuung einer Bachelorarbeit, Masterarbeit, Dissertation, Habilitation)
- Angaben zur Qualifikationsarbeit und dessen Betreuer*in (Titel, Beschreibung, Zeitraum, Zeitpunkt der Begutachtung, Position, Name, Vorname, interne Organisation)
- Verknüpfung zu Promotionen und Habilitationen
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.3 Aktivitätstyp: Gutachtertätigkeiten (einzelne Aktivitäten: Gutachten für wissenschaftliche Publikationen; für wissenschaftliche Konferenz-, Tagungs- und Kongressbeiträge; für Drittmittel- und Forschungsanträge; für Stipendienanträge; für Preisanerkennungen/Auszeichnungen)
- Angaben zur Gutachtertätigkeit (Zeitpunkt der Begutachtung, Förderlinie und Förderorganisation bei wissenschaftlichen Drittmittel- und Forschungsanträgen sowie bei Stipendienanträgen, Preiskategorie und preisverleihende Organisation bei Preisanerkennungen/Auszeichnungen, Zeitschriftenname bei wissenschaftlichen Publikationen, URL Tagungsband/Tagungsheft in wissenschaftlichen Beiträgen bei wissenschaftlichen Konferenz-, Tagungs- und Kongressbeiträgen)
- Angabe der*des Gutachter*in (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.4 Aktivitätstyp: Herausgeberschaften (einzelne Aktivitäten: Herausgeberschaft einer wissenschaftlichen Zeitschrift; einer wissenschaftlichen Reihe; eines übergeordneten Sammelwerkes)
- Angaben zur Herausgeberschaft (Titel bzw. Name, Zeitraum)
- Angaben zur*zum Herausgeber*in (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.5 Aktivitätstyp: Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten (einzelne Aktivitäten: Mitgliedschaft in einem akad. Komitee/Arbeitskreis/Beirat; Forschungsnetzwerk; einer Fachgesellschaft/ einem Verband; einem Gremium der universitären Selbstverwaltung; einem externen wissenschaftlichen, oder öffentlichen Gremium; einem Gremium einer privaten Organisation; einem Gutachter*innengremium)
- Angaben zur Mitgliedschaft bzw. Gremientätigkeit (Name der Zugehörigkeit/Beteiligung, Beschreibung, Zeitraum, eigene Rolle und Position)
- Angaben zum (Gremien-) Mitglied (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.6 Aktivitätstyp: Veranstaltungen (einzelne Aktivitäten: Ausrichtung von bzw. Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz/Tagung/Kongresses; von/an einem allgemein öffentlichen Workshop/Seminar; von/an einer Ausstellung/Messe)
- Angaben zur Veranstaltung (Veranstaltungstitel, Abstract und URL der Veranstaltung, Zeitraum, Ort, Position bei Ausrichtung der Veranstaltung, Beitragstyp bei Teilnahme an einer Veranstaltung)
- Angaben zur*zum Organisator*in/ Veranstaltungsteilnehmer*in (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.7 Aktivitätstyp: Beratungstätigkeiten (einzelne Aktivitäten: Beratung von privatwirtschaftlichen, zivilgesellschaftlichen oder staatlichen Organisationen oder Forschungseinrichtungen)
- Angaben zur Beratungstätigkeit (Beschreibung, Zeitraum, Auftraggeberorganisation, Position)
- Angeben zur*zum Berater*in (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.8 Aktivitätstyp: Aktivitäten Gastwissenschaftler*in (einzelne Aktivitäten: Gastvortrag, Gastvorlesung, Gastaufenthalt an einer externen Forschungseinrichtung, Aufnahme einer*eines Gastwissenschaftler*in, externer Forschungsaufenthalt)
- Angaben zur Aktivität (Titel des Gastvortrags bzw. der Gastvorlesung, Zeitraum bzw. Datum bei Gastvortrag, Gast-Forschungseinrichtung, Ort des Gastaufenthalts bzw. Herkunftsort bei Gastwissenschaftler*innen, Position
- Angaben zur*zum Gastwissenschaftler*in (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
2.11.9 Aktivitätstyp: Künstlerische Tätigkeiten (einzelne Aktivitäten: künstlerischer Beitrag zu einer Veranstaltung, Inszenierung eines abendfüllenden Stücks, Kuratierung einer Aufführung
- Angaben zur künstlerischen Tätigkeit (Titel, Beschreibung, Datum, Veranstaltungs- bzw. Aufführungsort, URL, Beitragstyp bei Veranstaltungen, Position
- Angaben zur*zum Künstler*in (Name, Vorname, interne Organisationseinheit)
- Zuordnung zu Fachgebieten, Forschungsfeldern, ggf. SDGs
3. Regelung zur Einrichtung von Vertretungen
Personen, die im FIS die Rolle "Wissenschaftler*in" innehaben, haben die Option, ihre Seh- und Bearbeitungsrechte im FIS bzw. die damit verbundenen Aufgaben zu delegieren bzw. sich durch eine*n andere*n selbst zu bestimmende*n FIS-User*in vertreten zu lassen. Sie sind berechtigt Art und Weise sowie die Zeitdauer der Vertretung selbst zu bestimmen. Dadurch kann festgelegt werden, ob eine dritte Person die mit dieser Rolle verbundenen Rechte im FIS-System vollumfänglich verwalten darf. Die Verwaltung erstreckt sich ausschließlich auf die Rechte der Rolle "Wissenschaftler*in". Sofern eine Person neben der Rolle „Wissenschaftler*in“ weitere Rollen im FIS innehat, bleiben die mit diesen Rollen verbundenen Rechte von der Vertretungsregelung unberührt.
Als Vertretungspersonen können Angehörige der Universität zu Köln ausgewählt werden, die über einen eigenen FIS-Zugang verfügen. Die benannte Vertretungsperson kann auf die ihr zugewiesene Vertretungsrolle zugreifen, indem sie sich in ihren eigenen FIS-Account einloggt. In ihrem Account wird die neue Rolle angezeigt, wobei klar ersichtlich ist, dass es sich um eine Vertretungsfunktion handelt und welche Person vertreten wird. Eine Vertretungsperson kann mehrere Wissenschaftler*innen vertreten und erhält für jede Vertretung eine gesonderte Rolle, die entsprechend gekennzeichnet ist. Um auf die jeweiligen Daten zugreifen und mit ihnen arbeiten zu können, muss sich die Vertretungsperson explizit in die entsprechende Rolle einwählen.
Die Vertretungsregelung kann von den Wissenschaftler*innen jederzeit gelöscht werden. Spätestens nach Ablauf des festgelegten Vertretungszeitraums erlischt die Berechtigung der Vertretungsperson automatisch. Ein Zugriff auf die Vertretungsrolle ist dann nicht mehr möglich. Die Verwaltung der Rolle obliegt ab diesem Zeitpunkt ausschließlich der ursprünglich berechtigten Person.
Die Einrichtung einer Vertretungsrolle ist freiwillig. Hierbei die Delegierung von Seh- und Bearbeitungsrechten durch eine Person mit der Rolle Wissenschaftler*in an eine*n andere*n User*in des FIS der UzK erfolgt ausschließlich im FIS-Back-End und kann und muss ausschließlich durch die Person erfolgen, die sich vertreten lassen möchte. Durch die Delegation von Seh- und Bearbeitungsrechten einer Person mit der Rolle Wissenschaftler*in wird der*dem vertretenden User*in Zugang zu personenbezogenen Daten der vertretenen Person in ihrer Rolle als Wissenschaftler*in gewährt. Mit der Autorisierung der Vertretung durch eine*n andere*n User*in stimmt die Person dem zu. Diese Zustimmung kann jederzeit durch die Löschung der Vertretungsregelung widerrufen werden oder endet spätestens, sobald die Frist der Vertretungsregelung abgelaufen ist.
4. Datenübermittlungen
Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität zu Köln im Forschungsinformationssystem zusammengetragen werden, entstammen vorhandenen internen Verwaltungssystemen der Universität zu Köln sowie aus Importen aus einschlägigen und allgemein öffentlich zugänglichen Publikationsdatenbanken (ORCID, Web of Science, Scopus, etc.).
Im Unterschied zu allen anderen Datenbereichen werden Datensätze im Bereich Aktivitäten im FIS der UzK ausschließlich von den Nutzer*innen selbst angelegt. Zentrale Importe von Metadaten erfolgen im Datenbereich Aktivitäten nicht. D.h., dass die hier aufgeführten personenbezogenen Daten nur dann im FIS verarbeitet werden, wenn die betroffenen Nutzer*innen diese selbst zur Verfügung gestellt haben. Durch das Speichern eines Datensatzes im Bereich „Aktivitäten“ stimmen die Nutzer*innen einer Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten im FIS der UzK zu. Diese Zustimmung kann durch das Löschen des jeweiligen Datensatzes jederzeit widerrufen werden (Stand: Januar 2025).
Der Zugriff ist gemäß eines Rollen- und Rechtekonzepts auf diejenigen Personen beschränkt, die diesen Zugriff im Rahmen ihrer Dienstaufgaben benötigen. Die vergebenen Rollen im FIS lauten: Administrator*in, Forschungsadministrator*in, Bibliothekar*in (zentral), Controlling, Controlling (Fakultät), Dekan*in, Forschungsförderung, Forschungsförderung (UKK), Forschungsinfrastruktur, Forschungsinfrastruktur (Fakultät), Habilitationsbeauftragte*r, Leiter*in, Technologietransfer, Technologietransfer (UKK), Wissenschaftler*in.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten aus der UzK-FIS-Datenbank, vor allem in Form von Forschungsprofilen der Wissenschaftler*innen der UzK im öffentlich zugänglichen VIVO-Forschungsportal („FIS-Portal“), setzt die individuelle Einwilligung der Wissenschaftler*innen voraus. Sowohl die Erteilung als auch der Widerruf dieser Einwilligung erfolgen über die dafür vorgesehene Einwilligungsmaske in der UzK-FIS-Datenbank, sowohl die Erteilung als auch der Widerruf der Einwilligung durch die Wissenschaftler*innen sind dort jederzeit möglich. Eine Registrierung von Erteilung und Widerruf der Wissenschaftler*innen findet nicht statt. Die Maske bleibt auch nach erteilter Einwilligung auf der Startseite des Systems dauerhaft sichtbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des FIS-Portals (VIVO).
Die technischen Dienstleitungen, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind, werden von CRIS.NRW auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO erbracht.
In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung an Dritte erfolgen, soweit eine gesetzliche Vorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder vorschreibt.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für den unter 2. angegebenen Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 8 Abs. 3 HG NRW i. V. m. § 70 HG NRW i.V.m. Verordnung über den Betrieb von Forschungsinformationssystemen NRW (vom 19. August 2020).
Die Rechtgrundlage für die Veröffentlichung Ihrer personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung.
6. Löschfristen
Die Speicherdauer wird gemäß den gesetzlichen Vorgaben und Erforderlichkeiten definiert. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten datenschutzkonform gelöscht.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten folgenden Rechte in Anspruch nehmen:
- Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 EU-DSGVO
- Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten gemäß Art. 16 EU-DSGVO
- Löschung Ihrer Daten gemäß Art. 17 EU-DSGVO
- Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 EU-DSGVO
- Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO
- Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 21 EU-DSGVO
- Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 EU-DSGVO. Eine mögliche Anlaufstelle ist die für die Hochschule zuständige Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Aktuell ist diese Position von Frau Bettina Gayk besetzt (Stand: März 2025):
Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Barrierefreiheit
Alle Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie unter
https://portal.uni-koeln.de/impressum/barrierefreiheit